
[Scrollen]
Auf Verletzungen scannen

Mission: Unterstützung durch schrittweise stabilisierende Erste Hilfe in Echtzeit mit der Möglichkeit, Verletzungen zu dokumentieren und den Rettungsdiensten zu melden, die unterwegs oder in der nächstgelegenen medizinischen Einrichtung sind.
TRUST Argus ist eine revolutionäre Anwendung zur Trauma-Beurteilung und -Behandlung mit adaptiver tragbarer Technologie. Sie ist offline bedienbar, lässt sich in Smart-Brillen integrieren und bietet per Sprachsteuerung maximale Unterstützung bei der Behandlung und Stabilisierung der Verletzung.
Drücken Sie „Play“, um die Einführungen anzuzeigen.

Klicken Sie hier, um das Video anzusehen
accountability and preparedness

Erstellen Sie vor jeder Aktivität oder Mission Profile.
Durch Gesichtserkennung können Benutzer die Verletzungen von Patienten beurteilen und den Benutzer durch die medizinische Stabilisierungsversorgung der Stufe eins führen.
Um den Schock zu minimieren, nicht zu wissen, was im Notfall zu tun ist, hilft Ihnen TRUST, vorbereitet zu sein.
EMS-Anlagen

Bilder und Notizen teilen
von Verletzungen, um den Rettungskräften ein klares Bild zu geben
der Vorfall.
Kompatibel mit Smart Wear

Unsere Freisprechoption ermöglicht es Benutzern, Erste Hilfe per Sprachbefehl zu leisten, sodass sie bei der Behandlung praktisch mithelfen können
die Verletzung.
Ländliche Gebiete

Prior to departing, search and save the results of medical locations near the area you will be in.The saved maps will have the contact information for each hospital nearby.
Seelenfrieden


Unverzichtbar

Kompatibel für iOS und Android

Jemand ist verletzt, VERTRAUEN SIE, dass Argus hier ist!
Argus verwendet die Kamera Ihres Smartphones, um eine Verletzung zu scannen und zu erkennen, nimmt ein Bild der Verletzung auf und gleicht es mit einer umfassenden Verletzungsdatenbank ab, um die Art und Schwere der Wunde zu ermitteln.

Behandeln wir die Verletzung.
Sobald die Verletzung identifiziert ist, führt Argus schrittweise Triage-Verfahren durch, darunter Blutungskontrolle, Ruhigstellung und Schritte zur Herz-Lungen-Wiederbelebung – zugeschnitten auf die jeweilige Verletzung, um den Benutzer durch die lebensrettenden Maßnahmen zu führen.

Kein Signalempfang? Argus funktioniert offline.
Argus arbeitet vollständig offline und gewährleistet den Zugriff auf seine vollständige Triage-Funktionalität auch in abgelegenen Umgebungen oder Umgebungen mit eingeschränkter Konnektivität. Damit ist es ein zuverlässiger Begleiter im Außendienst, unterwegs oder bei Katastrophen.

Hilfe ist unterwegs!
Wenn Argus online ist, kann es Bilder von Verletzungen und Triage-Daten sicher direkt an die Rettungskräfte übermitteln und ihnen so einen entscheidenden Vorsprung bei der Behandlungsvorbereitung verschaffen, bevor sie am Unfallort eintreffen.
Kernfunktionsfunktionen
Verletzungserkennung: Richten Sie Ihre Kamera auf eine Verletzung und erhalten Sie eine schnelle und genaue Verletzungsklassifizierung
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Ersten Hilfe: Holen Sie sich fachkundige Erste-Hilfe-Anweisungen für die festgestellte Verletzung.
Speichern und mit 911/Notdiensten teilen.
Im Jahr 2026 kommt noch viel mehr
[Q1/2026]
Expansion auf internationale Märkte

[Q2/2026]
Hände frei
Intelligente Kleidung

[Q3/2026]
Nahtlose Integration in Notdienstnetzwerke

[Q4/2026]
Implementieren
branchenführende Nachhaltigkeitspraktiken

Solutions
für jeden Benutzer
Erstellt für:
Wer vorbereitet sein will
Erlernen Sie die richtigen Erste-Hilfe-Techniken
Verletzungsbeurteilung verstehen
Seien Sie auf Notfälle vorbereitet
Unterstützen Sie Ihre Gemeinde in der Krise
Ersthelfer und Rettungsdienst
Reduzieren Sie Triage-Fehler um bis zu 60 %
Verbessern Sie die Reaktionszeiten um 25–35 %
Standardisierte Protokolle für Ihr gesamtes Team
Medizinisches Fachpersonal
Schnelle Verletzungsbeurteilung in Notaufnahmen
Nahtlose Integration mit Krankenhaussystemen
Professionelle Dokumentation
Militärische und taktische Teams
Offline-Betrieb an entfernten Standorten
Sichere Kommunikationsprotokolle
Missionskritische Zuverlässigkeit
Ländliche Gesundheitsdienstleister
KI-Unterstützung, wenn keine Spezialisten verfügbar sind
Offline-Funktionalität für Gebiete mit schlechter Konnektivität
Koordination von Notfallmaßnahmen
Vorteile:
Medizinische Genauigkeit
Trainiert anhand von Tausenden echten medizinischen Bildern mit klinischer Validierung.
Funktioniert überall
Kein Internet erforderlich – funktioniert in ländlichen Gebieten, Katastrophengebieten und bei taktischen Operationen.
Datenschutzorientiertes Design
Die gesamte Verarbeitung erfolgt auf dem Gerät mit HIPAA-Konformität und Verschlüsselung auf Militärniveau.
Professionelle Protokolle
Von führenden medizinischen Organisationen empfohlenes SALT-Triage-System.
Sprachbefehle
Freihändige Bedienung mit natürlicher Sprachverarbeitung.
Mehrsprachige Unterstützung
Verfügbar in Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Mandarin, Koreanisch, Japanisch und Indonesisch. Weitere Sprachen können hinzugefügt werden. Kontaktieren Sie uns, um TRUST Argus an Ihre Sprachbedürfnisse anzupassen.
Auswirkungen auf die reale Welt:
In Notaufnahmen
Schnellere Triage und weniger Fehler
Bessere Dokumentation und verbesserte Ergebnisse
Nahtlose Integration in bestehende Systeme
Im Feld
Vertrauen in Krisensituationen
Teamkoordination und Ressourcenmanagement
Klare Kommunikation mit den Empfangseinrichtungen
In Gemeinschaften
Notfallvorsorge und Aufklärung
Bessere Koordination bei Katastrophen
Verbesserte Wiederherstellungsbemühungen
Vorteile einer lokalisierten
Entscheidungsunterstützungssystem:
Sofortige medizinische Unterstützung
Detaillierte Kommunikation
Verbesserte organisatorische Kontrolle
Bietet Entscheidungsträgern Effizienz
Bietet ein System zur Verbesserung
und Sammeln von Felddaten
Meilensteine

2020 – Zuschuss vom Zentrum für Technologieinnovation der University of Arizona vergeben.

2025 – Patent angemeldet, Prototyp zum Betatest gesendet. Durchführung klinischer und allgemeiner Verbraucherumfragen.

2018 – Präsentation von Incident Decision Support 30 (IDS30), unserer freihändigen medizinischen mobilen App, beim MHSRS in Orlando, Florida.

2019 – Präsentation des IDS30-Prototyps in Fort Detrick, MD.

2024 – Umbenennung von IDS30 in Trauma Response Universal Safety Transcriber
(VERTRAUEN Sie Argus).






















